Durchsuchen nach
Kategorie: Biografien

Biografien

Clara Zetkin – Kommunistin und freie Frau

Clara Zetkin – Kommunistin und freie Frau

Heute gilt sie als eine der wichtigsten Ikonen der internationalen Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts. Viele Parks und Straßen in der ehemaligen DDR tragen ihren Namen. Clara Zetkins tiefe kommunistische Überzeugung verstellte lange Zeit den Blick auf eine ganz besondere Frau, die Gleichberechtigung auch tatsächlich lebte: radikal und frei. 

Edward VIII und Wallis Simpson: Die größte Lovestory des 20. Jahrhunderts – Liebe für Macht

Edward VIII und Wallis Simpson: Die größte Lovestory des 20. Jahrhunderts – Liebe für Macht

Es ist ein großer Liebesmythos des 20. Jahrhunderts: Vor 85 Jahren, am 20. Januar 1936, bestieg Prinz Edward als Edward VIII. den britischen Thron, dankte aber wenige Monate später ab, um seine Geliebte, die amerikanische Aufsteigerin Wallis Simpson heiraten zu dürfen. Und brachte damit fast die britische Monarchie zum Einsturz. Bis heute ranken sich Mythen um seinen Abgang in turbulenter weltpolitischer Zeit.

Wie Hegel in der Liebe die Dialektik entdeckte

Wie Hegel in der Liebe die Dialektik entdeckte

Der Schwabe Georg Wilhelm Hegel war der letzte große Großphilosoph, der die gesamte Wirklichkeit in ein umfassendes vernünftiges metaphysisches System fassen wollte. Und so unklar, dass Revolutionäre und Reaktionäre sein Denken für ihre politische Ziele in Haftung nahmen. Wegweisend seine Methode der Dialektik, die Überwindung der Gegensätze, wie er sie in der Liebe entdeckte.

Die Totalitarismustheorie von Hannah Arendt

Die Totalitarismustheorie von Hannah Arendt

Der Totalitarismus ist heute selbstverständlicher Bestandteil der politischen Alltagssprache. Hannah Arendt hat den Begriff wesentlich geprägt. Masse, Ideologie und Terror sind dabei die Schlüsselelemente. Ein Ausschnitt aus meiner akademischen Analyse der Totalitarismustheorie von Arendt. 

Warum die Freiheit für Rosa Luxemburg nicht die Freiheit der Andersdenkenden war

Warum die Freiheit für Rosa Luxemburg nicht die Freiheit der Andersdenkenden war

Im Januar 1919 wurde die erste Vorsitzende der KPD von rechten Freikorps ermordet. Als Kämpferin für einen vermeintlich echten Sozialismus mit demokratischem Antlitz gilt sie bis heute als positive Integrationsfigur der demokratischen Linken. Dabei war sie alles andere als demokratisch und ihr berühmtes Diktum von der Freiheit als der Freiheit der Andersdenkenden gar nicht so liberal gemeint, wie es sich heute anhört.