Christoph Marx

Geschichte, Wissenschaft, Medien, James Bond, Sport und Fußball aus Berlin

Category: Allgemein (page 10 of 11)

10 Jahre Casino Royale – der Film, der James Bond 007 wieder relevant machte

Casino Royale Filmplakat

Casino Royale, UK-Filmplakat, wikimedia

Kein Q, keine Moneypenny, keine Gadgets, dafür ein blonder bulliger Bond, der schwitzend und keuchend um sein Leben kämpfte: Als Casino Royale vor zehn Jahren ins Kino kam, waren alle irritiert. Erinnerungen an einen Bondfilm, der die Figur ins 21. Jahrhundert katapultierte und wieder interessant machte. >>

Claus Schenk Graf von Stauffenberg – der Mann, der Hitler am 20. Juli 1944 fast getötet hätte

Porträt Claus von Stauffenberg (1907-1944)

Claus von Stauffenberg (1907-1944), gemeinfrei

Der hochdekorierte Wehrmacht-Offizier ist der bekannteste Widerstandskämpfer gegen Hitler. Das Mitglied einer weit verzweigten Verschwörergruppe brachte vor 73 Jahren die Bombe in Hitlers Hauptquartier zur Explosion, die den Diktator fast getötet hätte. Doch der Versuch, das Regime zu stürzen, scheiterte. Kurzporträt eines Widersprüchlichen. >>

5 Hörbucher, die man kennen sollte

Cover Die 101 wichtigsten PErsonen der Weltgeschichte

Cover Die 101 wichtigsten Personen der Weltgeschichte

Hörbucher sind praktisch, weil man sie auch nebenbei, etwa im Auto, nützen kann. Dazu kann eine gute Vorlesestimme dem Erzählten ganz neue Dimensionen öffnen. Ich habe fünf Hörbücher beim Hörbuch – Anbieter audible getestet, die man gehört haben sollte. >>

Brompton Championship – Das verrückteste Faltradrennen der Welt

2016-06-26-1466927889-104819-K1024_BWAD127220x30.JPG
Schweißtreibende Angelegenheit: Fahren mit Jacket und Fliege, marathon-Fotos

Total verrückt: Zum ersten Mal habe ich an einem Faltradrennen teilgenommen. Mit dem Brompton, der kultigen Stilikone aus London. In Jacket und Fliege. Eindrücke vom merkwürdigsten Fahrradrennen der Welt. >>

Der Wandel des Sports oder: Wie der E-Sport an Bedeutung gewinnt

Mann mit Computer

pixabay.com, CC0 Public Domain

Wer glaubt, dass Sport notwendigerweise mit Kraft und Anstrengung zu tun hat, kennt E-Sport noch nicht, den sportlichen Wettkampf zwischen Gamern, also Spielern eines Computerspiels. Aber ist das überhaupt noch Sport? >>

Wie man sich 1972 das Leben im 21. Jahrhundert vorstellte

Screenshot aus der Sendung Richtung 2000

Screenshot „Richtung 2000“ (1972)

Zeitungen aus dem Hausdrucker, Fernsehtelefon und elektrische Stadtautos (!): Ein futuristischer Film aus dem Jahr 1972 dokumentiert, wie zukunftsfroh man sich damals die Welt im 21. Jahrhundert vorstellte. Ein faszinierender Blick von gestern, der uns Heutigen den Spiegel vorhält, und vieles vorausahnte, auch wenn es ganz anders kam. >>

100. Geburtstag Curd Jürgens: Der Mann, der dem deutschen Nachkriegskino den Glanz wiedergab

1, 92 Meter groß und strahlend blaue Augen: Der „normannische Schrank“ (Brigitte Bardot) brachte mondänen Glanz in die triste deutsch-österreichische Film- und Theaterszene der Nachkriegszeit. Der vielseitige Schauspieler hatte einen außergewöhnlichen Sinn für Schönheit und Spektakel. Ein Kurzporträt des Lebenskünstlers Curd Jürgens. >>

Spectre – Der Alles-Bond

Bond und Swann sitzen im Zug in Spectre

Spectre © 2015 Sony Pictures Releasing GmbH

Tiefgründig und glitzernd; eskapistisch und politisch; modern und retro: „Spectre“ ist ein Bond, der alle Facetten des Bonduniversums miteinander versöhnen will. Eine Herkulesaufgabe, an der der Film nur scheitern kann – aber das auf eine spektakuläre kurzweilige Art und Weise. Eine Erstbetrachtung. >>

Berlin 1945 – Anfang und Ende

Berlin 1945

Screenshot, Video Berlin 1945 in Farbe, chronos

Als im Mai 1945 die Waffen schwiegen, war es in Berlin plötzlich ganz ruhig. Nur langsam regte sich in den Trümmern neues Leben. Ein Video mit Originalmaterial dokumentiert in Farbe die surrealistische Atmosphäre zwischen Apokalypse und Neuanfang im Sommer 1945. Ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte >>

Friedrich II. – Misanthrop und Menschenfreund, Aufklärer und Machtpolitiker

Friedrich der Große

Friedrich II., Gemälde von Anton Graff, 1781. wikimedia

Zynischer Machtpolitiker, feinsinniger Schöngeist, Aufklärer, Volksheld: Der preußische König Friedrich II. (1740-1786) war eine schillernde Persönlichkeit. Der „Alte Fritz“ war so widersprüchlich wie sein Königreich, dessen Aufstieg zur zweiten deutschen Großmacht er mit seiner rücksichtslosen Eroberungspolitik einleitete. Ein Kurzporträt. >>

Older posts Newer posts

© 2025 Christoph Marx

Theme by Anders NorenUp ↑