Das türkische Hamam ist jahrhundertealte Wellness des Orients. Körper und Seele finden hier Entspannung und Reinigung in einem traumhaften Ambiente. Ein Erlebnis der besonderen Art.
>>
Das türkische Hamam ist jahrhundertealte Wellness des Orients. Körper und Seele finden hier Entspannung und Reinigung in einem traumhaften Ambiente. Ein Erlebnis der besonderen Art.
>>
„Ich-Maschine“ und „L’Etat et moi“: Blumfeld revolutionierte Anfang der 1990er-Jahre den Deutschrock. Die Band um Jochen Distelmeyer und Co. brachte der deutschen Popmusik das Denken neu bei. Wer leistet das heute? Fast eine Liebeserklärung. >>
Heute gilt der große Komiker, Filmpionier, Dramaturg und Sprachartist als Heiligtum, nicht nur in seiner Heimatstadt München. Zu Lebzeiten hatte der lustige Misanthrop vor allem mit Misserfolgen zu kämpfen. Und er machte oft seiner Umwelt das Leben zur Hölle, er, der „ komplizierte, blutige Witz“ (Brecht). Eine Kurzbiografie. >>
Im Mittelalter erlebte Wellness einen ersten Boom. Auch wenn die christliche Orthodoxie das nackte Treiben der Menschen von Anfang an mit Misstrauen beäugte, wurden öffentliche Badestuben immer beliebter. Als Orte, an denen man sich reinigte, aber auch aß, plauderte und sich amüsierte. >>
Helmuth_James_Graf_v._Moltke vor dem Volksgerichtshof/ Bundesarchiv Bild 147-1277, Volksgerichtshof, Helmuth James Graf v. Moltke“ von Bundesarchiv, Bild 147-1277 / CC-BY-SA. Lizenziert unter CC BY-SA 3.0 de über Wikimedia Commons –
Vor 70 Jahren wurde Helmuth Graf von Moltke in Berlin-Plötzensee von den Nazis hingerichtet. Der Kopf der intellektuellen Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“ war ein Vordenker eines freien geeinten Europas. Eine Kurzbiografie über einen modernen Liberalen in einer illiberalen Zeit. >>
Sonja Zietlow und Daniel Hartwich, Moderatoren des alljährigen Fernsehhappings im australischen Dschungel © RTL / Stefan Menne
Vom ersten Skandalcamp 2004 über das Glanzcamp 2011 bis zur hysterischen Langweile von heute: Das Dschungelcamp zehrt immer noch von dem Mythos, den es in den letzten Jahren aufgebaut hat. Aber es droht die Bedeutungslosigkeit, weil es immer mehr verliert, was es groß gemacht hat: Die Echtheit im Falschen. >>
Preußen gegen Bayern, Arm gegen Reich, Böse gegen Gut: München und Berlin gelten einander als eine große Provokation. Alles Quatsch, kann ich als Münchner in Berlin nur sagen. Fünf nicht ganz ernst gemeinte Gründe, warum sich gerade Münchner heute in Berlin zu Hause fühlen müssen. >>
Ohne ihn wären die Bondfilme nicht so groß geworden, nicht die eskapistischen Kinospektakel gewesen, die den englischen Geheimagenten unsterblich werden ließen. Eine großartige Ausstellung im Berliner Filmmuseum ehrt zurzeit den einzigartigen Setdesigner Ken Adam. Ein Eröffnungsbesuch. >>
SPECTRE heißt der neue Bondfilm. Daniel Craig gibt wieder 007 und Christoph Waltz den Bösewicht. Den Urbösewicht schlechthin? Blofeld? Nichts scheint mehr unmöglich. Zurück in die Bond-Zukunft heißt die Devise. >>
Wellness im alten Rom:/Blick in ein antikes römisches Bad in Bath/UK/Victor Maschek / Shutterstock.com
Bad und Sauna pflegt, hilft und entspannt. Das wussten schon die alten Griechen und Römer, bei denen das Bad als Ort des Luxus galt und Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens war. In den Thermen wurde geklatscht, gelacht, politisiert – und gesündigt. >>
© 2025 Christoph Marx
Theme by Anders Noren — Up ↑