SPECTRE heißt der 24. James-Bond-Film aus dem Hause EON
SPECTRE heißt der neue Bondfilm. Daniel Craig gibt wieder 007 und Christoph Waltz den Bösewicht. Den Urbösewicht schlechthin? Blofeld? Nichts scheint mehr unmöglich. Zurück in die Bond-Zukunft heißt die Devise.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Am Ende passierte dann in fünf Minuten blitzschnell das, was die Fans seit Monaten erwarteten: Wie heißt der neue Film, wer spielt den Bösewicht und wird es wirklich wieder eine comicähnliche Henchman-Figur wie damals Jaws geben, verkörpert durch den leider kürzlich verstorbenen Richard Kiel? Und das Erstaunliche war. Die seit langem wabernden Gerüchte erwiesen sich nicht als das, was sie so oft sind: nämlich Schäume, sondern als Fakten. Fast alle feuchten Träume der alten Bondianer wurden wahr.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Der Film heißt wirklich SPECTRE, also nach der legendären Terrororganisation der ersten Filme mit Sean Connery, wörtlich übersetzt: „Special Executive for Counterintelligence, Terrorism, Revenge and Extortion.“ Wie Doktor Julius No in dem ersten Bond 1962 ausführte, in der Synchro dann in „Liebesgrüße aus Moskau“ und Feuerball“ gerne auch „Phantom“ genannt. Damit wird wohl auch der noch legendärere Chef wieder ins Spiel gebracht: Ernst Stavro Blofeld, der Urschurke aller Bondschurken, der, der alle Bondparodisten beflügelte und ernährte und der den Cat-Content vor allem Internetz-Zeug erfand.
Christoph Waltz ist Blofeld?
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Sicher ist es nicht, aber es spricht viel dafür, dass Christoph Waltz in die Fußstapfen von Donald Pleasance oder Telly Savalas tritt. Der zurzeit erfolgreichste deutschsprachige Schauspieler, gerade mit einem Stern in Hollywood verewigt, wird wohl den Villan in Spectre spielen, und wer kann das sein außer Blofeld? Offiziell spielt er einen gewissen Oberhauser, also vielleicht einen kleinen Zuträger wie Doktor No; möglich, aber Christoph Waltz ist zu groß und zu dämonisch, als dass EON ihn zu einem kleinen Bösewicht machen sollte. Nein, Waltz ist als Ankündigung ebenso groß wie der Titel. Und kann eigentlich nur den großen Bösewicht überhaupt spielen.
Die Traumbesetzung für SPECTRE
EON ist es auf jeden Fall wieder gelungen, bereits ein Jahr vor dem Release neue Euphorie und Fantasie in das weltweite Bondfandom zu tragen. Die Erwartungen sind wieder ins Unermäßliche gestiegen. Groß ist wieder einmal Bond nicht groß genug. Und bondiger geht es ja wohl nicht. Bond is back!
Die Fakten:
Titel: Spectre
Weltpremiere: 23.10.2015
US-Premiere: 06.11.2015
Produktion: Michael G. Wilson und Barbara Broccoli
Drehorte: Pinewood London Sölden, Obertilliach und Altausee, Österreich Mexiko-City, Mexiko Tangier und Erfoud, Marroko Rom, Italien
Regie: Sam Mendes
Drehbuch: John Logan, ergänzt durch Neil Purvis & Robert Wade
Sound-Editor: Per Hallberg
Kamera: Hoyte van Hoytema
Cutter: Lee Smith
Darsteller: James Bond – Daniel Craig Madeleine Swann – Lea Seydoux Lucia Sciarra – Monica Bellucci Denbigh – Andrew Scott Hinx – Dave Bautista Tanner – Rory Kinnear Mallory – Ralph Fiennes Eve Moneypenny – Naomi Harris Q – Ben Wishaw Oberhauser – Christoph Waltz
Der Münchner Christoph Marx ist Publizist und Lektor und lebt in Berlin. Er arbeitet als Autor und Redakteur für viele namhafte Verlage und veröffentlichte bzw. verantwortete inhaltlich zahlreiche Werke, v.a. zu historisch-politischen, gesellschaftlichen, sportlichen und kulturellen Themen.Referenzliste unter Autor und Redakteur/Lektor.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Always active
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Schreibe einen Kommentar