Reeducation und Machtpolitik – Die Anfänge der Berliner Presse 1945/46

Reeducation und Machtpolitik – Die Anfänge der Berliner Presse 1945/46

Der Aufbau einer neuen demokratischen Presse im Berlin der unmittelbaren Nachkriegszeit war eine hochpolitische Aufgabe. Noch bevor offen der Kalte Krieg ausbrach, wurde Zeitungen zu einem wichtigen Machtinstrument im interalliierten Kampf um die Demokratisierung der Stadt. Eine Studie stellt den Aufbau des Pressewesens in Berlin 1945/1946 in den Mittelpunkt.

Karl Valentin – der schwierige Clown aus München

Karl Valentin – der schwierige Clown aus München

Heute gilt der große Komiker, Filmpionier, Dramaturg und Sprachartist als Heiligtum, nicht nur in seiner Heimatstadt München. Zu Lebzeiten hatte der lustige Misanthrop vor allem mit Misserfolgen zu kämpfen. Und er machte oft seiner Umwelt das Leben zur Hölle, er, der „ komplizierte, blutige Witz“ (Brecht). Eine Kurzbiografie.

Warum das Baden im Mittelalter so beliebt war

Warum das Baden im Mittelalter so beliebt war

Im Mittelalter erlebte Wellness einen ersten Boom.  Auch wenn die christliche Orthodoxie das nackte Treiben der Menschen von Anfang an mit Misstrauen beäugte, wurden öffentliche Badestuben immer beliebter. Als Orte, an denen man sich reinigte, aber auch aß, plauderte und sich amüsierte.  

Helmuth James Graf von Moltke – liberaler Nazigegner und europäischer Vordenker

Helmuth James Graf von Moltke – liberaler Nazigegner und europäischer Vordenker

Vor 70 Jahren wurde Helmuth Graf von Moltke in Berlin-Plötzensee von den Nazis hingerichtet. Der Kopf der intellektuellen Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“ war ein Vordenker eines freien geeinten Europas. Eine Kurzbiografie über einen modernen Liberalen in einer illiberalen Zeit.

Warum das Dschungelcamp in der Krise steckt

Warum das Dschungelcamp in der Krise steckt

Vom ersten Skandalcamp 2004 über das Glanzcamp 2011 bis zur hysterischen Langweile von heute: Das Dschungelcamp zehrt immer noch von dem Mythos, den es in den letzten Jahren aufgebaut hat. Aber es droht die Bedeutungslosigkeit, weil es immer mehr verliert, was es groß gemacht hat: Die Echtheit im Falschen.