Christoph Marx

Geschichte, Wissenschaft, Medien, James Bond, Sport und Fußball aus Berlin

Page 15 of 20

Warum uns die Geschichte von Anne Frank immer noch berührt

Anne Frank und ihr Tagebuch

Lea van Acken als Anne Frank/ uipmedia

Ihr Tagebuch gilt als einzigartiges Zeitdokument des Holocaust und ist inzwischen Teil der Weltliteratur. Das Schicksal des deutsch-jüdischen Mädchens Anne Frank in der Zeit des Nationalsozialismus berührt heute noch. Ihre Geschichte ist jetzt von Hans Steinbichler neu verfilmt worden. >>

Wie man sich 1972 das Leben im 21. Jahrhundert vorstellte

Screenshot aus der Sendung Richtung 2000

Screenshot „Richtung 2000“ (1972)

Zeitungen aus dem Hausdrucker, Fernsehtelefon und elektrische Stadtautos (!): Ein futuristischer Film aus dem Jahr 1972 dokumentiert, wie zukunftsfroh man sich damals die Welt im 21. Jahrhundert vorstellte. Ein faszinierender Blick von gestern, der uns Heutigen den Spiegel vorhält, und vieles vorausahnte, auch wenn es ganz anders kam. >>

Bond und das Casino – eine echte Liebesbeziehung

Es gehört zu Bond wie der Aston Martin und geschüttelte Martinis: das Spielcasino. Schon in den Romanen und fast in allen Filmen gehört ein Besuch im Casino zu den festen Bestandteilen eines Bondfilmes. Eine Reise durch die  Casinos der Filme.  >>

100. Geburtstag Curd Jürgens: Der Mann, der dem deutschen Nachkriegskino den Glanz wiedergab

1, 92 Meter groß und strahlend blaue Augen: Der „normannische Schrank“ (Brigitte Bardot) brachte mondänen Glanz in die triste deutsch-österreichische Film- und Theaterszene der Nachkriegszeit. Der vielseitige Schauspieler hatte einen außergewöhnlichen Sinn für Schönheit und Spektakel. Ein Kurzporträt des Lebenskünstlers Curd Jürgens. >>

Spectre – Der Alles-Bond

Bond und Swann sitzen im Zug in Spectre

Spectre © 2015 Sony Pictures Releasing GmbH

Tiefgründig und glitzernd; eskapistisch und politisch; modern und retro: „Spectre“ ist ein Bond, der alle Facetten des Bonduniversums miteinander versöhnen will. Eine Herkulesaufgabe, an der der Film nur scheitern kann – aber das auf eine spektakuläre kurzweilige Art und Weise. Eine Erstbetrachtung. >>

Berlin 1945 – Anfang und Ende

Berlin 1945

Screenshot, Video Berlin 1945 in Farbe, chronos

Als im Mai 1945 die Waffen schwiegen, war es in Berlin plötzlich ganz ruhig. Nur langsam regte sich in den Trümmern neues Leben. Ein Video mit Originalmaterial dokumentiert in Farbe die surrealistische Atmosphäre zwischen Apokalypse und Neuanfang im Sommer 1945. Ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte >>

Friedrich II. – Misanthrop und Menschenfreund, Aufklärer und Machtpolitiker

Friedrich der Große

Friedrich II., Gemälde von Anton Graff, 1781. wikimedia

Zynischer Machtpolitiker, feinsinniger Schöngeist, Aufklärer, Volksheld: Der preußische König Friedrich II. (1740-1786) war eine schillernde Persönlichkeit. Der „Alte Fritz“ war so widersprüchlich wie sein Königreich, dessen Aufstieg zur zweiten deutschen Großmacht er mit seiner rücksichtslosen Eroberungspolitik einleitete. Ein Kurzporträt. >>

Warum SPECTRE ein großer klassischer Bond wird

Daniel Craig, Spectre, Bond

Daniel Craig in „SPECTRE“

…and finally here we are“. Von Bondfans heiß ersehnt, endlich da: Der Trailer zum neuen Bond SPECTRE, der Ende Oktober in die Kinos kommt. Er verspricht alle Zutaten des klassischen Bond-Cocktails… und ja, wirklich die Rückkehr des größten aller Bondbösewichte. Eine Betrachtung.  >>

Die 5 besten Kultserien der 1980er-Jahre, zumindest für echte Jungs

Sledge Hammer Kultserie 1980er-Jahre

Sledge Hammer Vorspann /Screenshot youtube

Wer als Junge zu einer Zeit aufwuchs, in der youtube noch nicht einmal eine Utopie war, wartete auf sie jede Woche aufgeregt: die supercoolen Fernsehserien aus der USA, spannend, lustig und männlich. Top 5 der 80-Jahre-Serien, die das Männerbild mehr prägten als jeder Vater es konnte. Vertrauen Sie mir – ich weiß, was ich tue!
>>

Reeducation und Machtpolitik – Die Anfänge der Berliner Presse 1945/46

Zeitungen Kiosk Berlin

Ein Zeitungskiosk im Berlin der Nachkriegszeit, dpa-Vorschaubild 9158586

Der Aufbau einer neuen demokratischen Presse im Berlin der unmittelbaren Nachkriegszeit war eine hochpolitische Aufgabe. Noch bevor offen der Kalte Krieg ausbrach, wurde Zeitungen zu einem wichtigen Machtinstrument im interalliierten Kampf um die Demokratisierung der Stadt. Eine Studie stellt den Aufbau des Pressewesens in Berlin 1945/1946 in den Mittelpunkt. >>


© 2025 Christoph Marx

Theme by Anders NorenUp ↑