Durchsuchen nach
Kategorie: Allgemein

500 Jahre Reformation: Was man über Martin Luther geschichtlich wissen sollte

500 Jahre Reformation: Was man über Martin Luther geschichtlich wissen sollte

Anfang des 16. Jahrhunderts wurde der Augustinermönch zu einem Revolutionär wider Willen. Mit seinen reformatorischen Ideen leitete er eine religiöse Erneuerungsbewegung  ein, die zur Spaltung der christlichen Kirche und der Ausbildung einer neuen Glaubenslehre führte: des Protestantismus.

Homo ludens – James Bond und das Spiel

Homo ludens – James Bond und das Spiel

Nach Schiller ist der Mensch erst da ganz Mensch, wo er spielt. Danach ist die Kunstfigur James Bond ein Mensch par excellence. Fleming und Filmmacher lassen Bond immer spielen – mit Waffen, Frauen, Bedrohungen – und nicht zuletzt auch ganz real in realen Casinos, die aber nicht immer dort sind, wo sie zu sein vorgeben.

Die Zukunft des Sports

Die Zukunft des Sports

Ohne dass es eine breite Öffentlichkeit richtig mitbekommt, befindet sich der Sport ständig in einem Wandlungsprozess. Immer neue Sportarten entstehen, die vielleicht irgendwann olympisch werden. Größer, schneller weiter – und vor allem technischer? Sieht so der neue Sporttrend aus?

Nolans Dunkirk oder Die Kunst zu überleben

Nolans Dunkirk oder Die Kunst zu überleben

Auch in seinem neuesten Kino-Epos um den britischen Weltkriegsmythos Dünkirchen zeigt sich Christopher Nolan als Pep Guardiola des zeitgenössischen Hollywood-Kinos. Wieder gelingt ihm die Versöhnung von Massenkino und Kunst. Die Kunst besteht hierbei vor allem darin, einen gleichermaßen naturalistischen wie intimen Blick auf den Krieg zu liefern, ohne sich in Kriegsporno-Blutorgien zu verlieren.

Die Utopie des Sports

Die Utopie des Sports

Sport als Hoffnung oder Versprechen auf eine bessere Welt. Nicht nur die Olympischen Spiele, sondern auch die großen internationalen Wettbewerbe in den populären Sportarten auf allen Kontinenten fußen letztlich auf diesem utopischen Potenzial des Sports – trotz aller Kommerzialisierung und Skandale.

Fußball und das liebe Geld

Fußball und das liebe Geld

Im Fußballgeschäft wird immer mehr Geld umgesetzt. Fußballvereine zahlen atronomische Gehälter und Ablösesummen. Das meiste Geld stammt von Sponsoren und Medienanstalten, die ihre Produkte im Fußballumfeld optimal vermarktet wissen. Wie lange geht der Wahnsinn noch gut?