Christoph Marx

Geschichte, Wissenschaft, Medien, James Bond, Sport und Fußball aus Berlin

Category: James Bond 007 (page 2 of 3)

James Bond, 007, Geheimagent, Filme, James-Bond-Filme, Ian Fleming, Regisseure, Produzenten, Schauspieler, Sean Connery, Roger Moore, George Lazenby, Pierre Brosnan,

10 Jahre Casino Royale – der Film, der James Bond 007 wieder relevant machte

Casino Royale Filmplakat

Casino Royale, UK-Filmplakat, wikimedia

Kein Q, keine Moneypenny, keine Gadgets, dafür ein blonder bulliger Bond, der schwitzend und keuchend um sein Leben kämpfte: Als Casino Royale vor zehn Jahren ins Kino kam, waren alle irritiert. Erinnerungen an einen Bondfilm, der die Figur ins 21. Jahrhundert katapultierte und wieder interessant machte. >>

Bond und das Casino – eine echte Liebesbeziehung

Es gehört zu Bond wie der Aston Martin und geschüttelte Martinis: das Spielcasino. Schon in den Romanen und fast in allen Filmen gehört ein Besuch im Casino zu den festen Bestandteilen eines Bondfilmes. Eine Reise durch die  Casinos der Filme.  >>

Spectre – Der Alles-Bond

Bond und Swann sitzen im Zug in Spectre

Spectre © 2015 Sony Pictures Releasing GmbH

Tiefgründig und glitzernd; eskapistisch und politisch; modern und retro: „Spectre“ ist ein Bond, der alle Facetten des Bonduniversums miteinander versöhnen will. Eine Herkulesaufgabe, an der der Film nur scheitern kann – aber das auf eine spektakuläre kurzweilige Art und Weise. Eine Erstbetrachtung. >>

Warum SPECTRE ein großer klassischer Bond wird

Daniel Craig, Spectre, Bond

Daniel Craig in „SPECTRE“

…and finally here we are“. Von Bondfans heiß ersehnt, endlich da: Der Trailer zum neuen Bond SPECTRE, der Ende Oktober in die Kinos kommt. Er verspricht alle Zutaten des klassischen Bond-Cocktails… und ja, wirklich die Rückkehr des größten aller Bondbösewichte. Eine Betrachtung.  >>

Ken Adam – Bigger than life

Ohne ihn wären die Bondfilme nicht so groß geworden, nicht die eskapistischen Kinospektakel gewesen, die den englischen Geheimagenten unsterblich werden ließen. Eine großartige Ausstellung im Berliner Filmmuseum ehrt zurzeit den einzigartigen Setdesigner Ken Adam. Ein Eröffnungsbesuch. >>

James Bond 007: SPECTRE is back

Spectre Bond

SPECTRE heißt der 24. James-Bond-Film aus dem Hause EON

SPECTRE heißt der neue Bondfilm. Daniel Craig gibt wieder 007 und Christoph Waltz den Bösewicht. Den Urbösewicht schlechthin? Blofeld? Nichts scheint mehr unmöglich. Zurück in die Bond-Zukunft heißt die Devise. >>

007-Filme kompakt (6): Ins 21. Jahrhundert – Daniel Craig

Porträt von Daniel Craig

Der neue Bond in der „brave new world“: Craig, Daniel Craig 360b / Shutterstock.com

Alles auf Anfang: Indem man sich auf die Wurzeln besann, wurde Bond ab 2006 anders. Authentischer und vor allem menschlicher als jemals zuvor. Mit dem  Charakterschauspieler Daniel Craig schaffte die Bondserie die Kurve ins unübersichtliche 21. Jahrhundert – und ist erfolgreich wie noch nie.

>>

007-Filme kompakt (5): 1995-2002 – Pierce Brosnan

Pierce Brosnan

Pierce Brosnan war James Bond/ Sam Javanrouh, cc-Lizenz

Nach einer längeren Zwangspause hauchte Pierce Brosnan dem scheinbaren Anachronismus Bond in den 1990er-Jahren neues Leben ein. Seine Filme gelten gemeinhin nicht als Höhepunkte der Reihe, trugen den Mythos des smokingtragenden Weltenretters aber in eine neue Generation weiter.  >>

007-Filme kompakt (4): 1985-1989 – Timothy Dalton

Timothy Dalton als James Bond 00

Timothy Dalton als James Bond 007/spreeradio.de

Nach langen Jahren der Kontinuität und Routine mit Roger Moore kam es ab 1987 zu einem halbherzigen Neuanfang im Franchise. Es kam ein echter Shakespeare-Schauspieler zu Bondehren, der aber die Fangemeinde spaltete und das breite Publikum nicht überzeugen konnte. >>

007-Filme kompakt (3): 1977-1983 – Roger Moore

Gunbarrel Moore

Gunbarrel-Opener mit Roger Moore

Mit dem durch die „Woodstock-Generation“ einsetzenden Wertewandel in den westlichen Ländern wandelten sich auch die Bond-Filme nachhaltig. Weg vom klassischen Agententhriller hin zum komödiantischen Abenteuerfilm. Roger Moore gab den oft brillanten wie banalen Filmen ab 1977 mit seiner Selbstironie ein kongeniales Gesicht.  >>

Older posts Newer posts

© 2025 Christoph Marx

Theme by Anders NorenUp ↑