Ist Bond immer derselbe Bond geblieben?

Ist Bond immer derselbe Bond geblieben?

Der Mythos Bond lebt von rituellen Konstellationen von Figuren, Charakteren und Handlungssträngen. Aber mehr noch als von serieller Binnenlogik lebt Bond von seiner Zeitgeistkompatibilität. Gibt es wirklich eine Kontinuität in den Bondfilmen und wie sieht es im Vergleich mit anderen Film-Franchises aus?

Heinrich Heine und Karl Marx – Freunde, Partner, Gegner

Heinrich Heine und Karl Marx – Freunde, Partner, Gegner

Heinrich Heine war ein Grenzgänger zwischen Literatur und Journalismus und ein politischer Intellektueller, bevor der Begriff erfunden wurde. In den vorrevolutionären Jahren 1843/44 wurde seine Dichtung auch durch die Begegnung mit Karl Marx besonders politisch. Wie eng waren Heine und Marx? Wie haben sie sich gegenseitig ideologisch beeinflusst – und wie eben auch nicht?

Falsches Spiel im Fußball

Falsches Spiel im Fußball

Manipulationsvorwürfe im Sport machen auch vor König Fußball nicht halt. Von millionenschweren Bestechungsgeldern im Zusammenhang mit der Vergabe von Weltmeisterschaften unter Ex-FIFA-Chef Joseph Blatter bis zu einer drohenden Zehn-Jahres-Suspendierung für den sechsfachen albanischen Landesmeister Skenderbeu reißen die Skandale nicht ab.

Fünf Fußball-Podcasts, die man hören muss

Fünf Fußball-Podcasts, die man hören muss

Podcasts sind in aller Munde. Videos auf demand jederzeit herunterladen und anhören zu können, ist der „ heiße Scheiß“ des Augenblicks auf dem sich permanent ändernden schönen neuen Medienmarkt. Hunderte von Podcasts buhlen um die öffentliche Aufmerksamkeit. Wir stellen fünf besonders spannende Fußball-Podcasts von audible vor.

Wie Karl Marx und Friedrich Engels die Vorstellung von der Welt für immer veränderten

Wie Karl Marx und Friedrich Engels die Vorstellung von der Welt für immer veränderten

Marx und Engels gingen nicht nur eine politische Symbiose ein, sondern pflegten auch eine außergewöhnliche persönliche Freundschaft, die von Abhängigkeiten gekennzeichnet war. Das Wirken des Einen wäre ohne den anderen nicht denkbar. Beide ergänzten sich in vielerlei Weise kongenial.

50 Jahre 2001 – der Film der 1968er

50 Jahre 2001 – der Film der 1968er

Technik- und Fortschrittsglauben, New Frontier, Bewusstseinserweiterung: In keinem Film verdichten sich die Träume der Aufbruchsbewegung der 1960er-Jahre so augenscheinlich wie in der avantgardistischen Science-Fiction-Meditation von Stanley Kubrick. „2001“ sprengte alle Grenzen und hat auch heute nichts von seiner magischen Anziehungskraft verloren. Eine Wiederschau.