Durchsuchen nach
Kategorie: Wissenschaft

Heinrich Heine und Karl Marx – Freunde, Partner, Gegner

Heinrich Heine und Karl Marx – Freunde, Partner, Gegner

Heinrich Heine war ein Grenzgänger zwischen Literatur und Journalismus und ein politischer Intellektueller, bevor der Begriff erfunden wurde. In den vorrevolutionären Jahren 1843/44 wurde seine Dichtung auch durch die Begegnung mit Karl Marx besonders politisch. Wie eng waren Heine und Marx? Wie haben sie sich gegenseitig ideologisch beeinflusst – und wie eben auch nicht?

Wie Karl Marx und Friedrich Engels die Vorstellung von der Welt für immer veränderten

Wie Karl Marx und Friedrich Engels die Vorstellung von der Welt für immer veränderten

Marx und Engels gingen nicht nur eine politische Symbiose ein, sondern pflegten auch eine außergewöhnliche persönliche Freundschaft, die von Abhängigkeiten gekennzeichnet war. Das Wirken des Einen wäre ohne den anderen nicht denkbar. Beide ergänzten sich in vielerlei Weise kongenial.

Vor 78 Jahre wurde Sophie Scholl ermordet

Vor 78 Jahre wurde Sophie Scholl ermordet

Aus tiefer christlicher Überzeugung kämpfte die bekannteste Figur der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gegen das nationalsozialistische Gewaltregime und bezahlte dafür vor 78 Jahren mit ihrem Leben. Sophie Scholl wurde gerade einmal 21 Jahre alt. Ihr Schicksal bewegt noch heute.

Der 9. November in der deutschen Geschichte

Der 9. November in der deutschen Geschichte

Vor 33 Jahren der Fall der Mauer, vor 104 Jahren die Ausrufung der ersten deutschen Republik, vor 99 Jahren der Hitler-Putsch, vor 84 Jahren die Reichspogromnacht. Wie kein anderer Tag steht der 9. November für die Irrungen und Wirrungen deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein kompakter Rückblick auf die Ereignisse im Ursache-Wirkung-Zusammenhang

Bullshit – Warum Demokratie ohne das tägliche Geschwätz gar nicht funktioniert

Bullshit – Warum Demokratie ohne das tägliche Geschwätz gar nicht funktioniert

Er ist allgegenwärtig im öffentlichen Leben, vor allem im Netz: Bullshit, Humbug, eitles Geschwätz – und jeder macht mit. Was macht Bullshit aus? Harry Frankfurt hat es 2006 aufgeschrieben. Sein Klassiker der Dummheitsforschung ist aktueller denn je und belegt, dass Demokratie ohne Bullshit gar nicht funktionieren kann.

500 Jahre Reformation: Was man über Martin Luther geschichtlich wissen sollte

500 Jahre Reformation: Was man über Martin Luther geschichtlich wissen sollte

Anfang des 16. Jahrhunderts wurde der Augustinermönch zu einem Revolutionär wider Willen. Mit seinen reformatorischen Ideen leitete er eine religiöse Erneuerungsbewegung  ein, die zur Spaltung der christlichen Kirche und der Ausbildung einer neuen Glaubenslehre führte: des Protestantismus.