Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist eine beliebte Methode, um Prozesse in einem Unternehmen zu implementieren. >>
Die Automatisierung von Geschäftsprozessen ist eine beliebte Methode, um Prozesse in einem Unternehmen zu implementieren. >>
Ungeachtet des ständigen Wandels im Leben gehören Kleidung und Mode weiterhin zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Denn auch die Mode verändert sich fortlaufend und überall auf der Welt gibt es Tausende von Unternehmen, die Tag und Nacht daran arbeiten, ihren Kunden die neuesten Trends präsentieren zu können. >>
Primär auf Zerstörung des Spieles aus und mit allen Theaterwassern gewaschen: Das Bild vom hässlichen Italiener hält sich hartnäckig. Es hat seine Wurzeln in der Heimat-WM 1934. Unter den strengen Augen des Faschistenführers Mussolini siegte damals Italien – mit allen Mitteln. >>
Anton Graff, Gotthold Ephraim Lessing (1771), gemeinfrei
„Miss Sara Simpson“, „Nathan der Weise“: Generationen von Schülern lernen Lessing als grundvernünftigen Aufklärer und Lehrer von Toleranz in der Schule lernen. Dabei war er ein Abenteurer, der Exzesse suchte. Und er spielte – bis in den Ruin… >>
Schloss Windsor, pixabay
Es ist ein großer Liebesmythos des 20. Jahrhunderts: Vor 85 Jahren, am 20. Januar 1936, bestieg Prinz Edward als Edward VIII. den britischen Thron, dankte aber wenige Monate später ab, um seine Geliebte, die amerikanische Aufsteigerin Wallis Simpson heiraten zu dürfen. Und brachte damit fast die britische Monarchie zum Einsturz. Bis heute ranken sich Mythen um seinen Abgang in turbulenter weltpolitischer Zeit. >>
Der Bereich der Logistik lebt davon, dass klare Abläufe und Wege definiert sind. Ein kleiner Fehler kann zu katastrophalen Folgen führen, was in der Unzufriedenheit des Kunden endet. >>
Bei den direkten Länderspielen gegeneinander im Fußball hat Frankreich die Nase vorn. Während das französische Nationalteam dieses Duell insgesamt 15-mal für sich entscheiden konnte, hält Deutschland bei insgesamt 10 Siegen. >>
Ein König, der selbstherrlich die Mannschaft aufstellte, und Schiedsrichter, die Schlips und Kragen trugen. Bei der ersten WM in Uruguay 1930 war noch vieles anders. Vor allem fehlten zahlreiche Mannschaften. Fast ganz Europa blieb zuhause. >>
Frauennichtversteher und Fußballnarr: Heinrich VIII. von England (1491-1547); Sotheby’s / akg-images
Frauenheld, Kirchengründer, Vielfraß: Wir glaubten ihn zu kennen, den legendären König von England an der Schwelle zur Neuzeit. Doch was kaum einer weiß: Heinrich VIII. war auch leidenschaftlicher Fußballer, der auch hier über Leichen ging. >>
Es war DAS Buchereignis 2013: Florian Illies 1913, der akribische wie intime Blick auf die Künstlerwelt unmittelbar, bevor im alten Europa die Lichter ausgingen. Ein Blick, der dem Leser von heute beängstigend bekannt vorkommt.
© 2025 Christoph Marx
Theme by Anders Noren — Up ↑