Christoph Marx

Geschichte, Wissenschaft, Medien, James Bond, Sport und Fußball aus Berlin

Category: Allgemein (page 8 of 11)

50 Jahre 2001 – der Film der 1968er

Space Station 2001

CC0 Creative Commons

Technik- und Fortschrittsglauben, New Frontier, Bewusstseinserweiterung: In keinem Film verdichten sich die Träume der Aufbruchsbewegung der 1960er-Jahre so augenscheinlich wie in der avantgardistischen Science-Fiction-Meditation von Stanley Kubrick. „2001“ sprengte alle Grenzen und hat auch heute nichts von seiner magischen Anziehungskraft verloren. Eine Wiederschau. >>

Die 5 besten Autoszenen der James Bond Reihe

Über James Bond gibt es mehr Bestenlisten als es Parmesanraspel in einem italienischen Restaurant gibt. Das ist bei dem legendären Status der Filme aber auch kein Wunder. Schließlich gibt es doch immer wieder neue Sachen zu diskutieren.  >>

230. Geburtstag: Arthur Schopenhauer – der unverbesserliche Pessimist

Porträt Arthur Schopenhauer

Arthur Schopenhauer, 1859, gemeinfrei

Am 22. Februar 1788 wurde Arthur Schopenhauer in Danzig geboren. Der bekennende Misanthrop gab dem Pessimismus eine philosophische Grundlage. Er entwickelte eine Metaphysik des Willens, die zunächst von den Zeitgenossen kaum wahrgenommen wurde. >>

Roger Moore – Der Bond, den ich liebte

Roger Moore

Roger Moore als Clown in „Octopussy“ 1983, RV1864, < CC BY-NC-ND 2.0

Mit ihm bekam Bond nach dem Abgang von Sean Connery ein neues Profil: Roger Moore brachte 1973 Witz und Selbstironie in die Rolle und prägte eine ganze Generation von Bond-Fans. Eine Liebeserklärung an den Helden meiner Kindheit, der am 23. Mai 2017 im Alter von 89 Jahren starb. >>

Wenn Sport zur Sucht wird

Hübscher Bauch Frauen

Hart trainieren, wer schön werden wird, pixabay.com

Dass Muskelaufbau und Bewegung eine Wohltat für die Gesundheit sind, ist inzwischen common sense in der Medizin. Dass der Boom an Sportstudios aber auch negative Seiten hat, wird erst langsam deutlich. Viele Menschen überschätzen sich und schaden sich mehr, als sie sich helfen. >>

Was ist eigentlich Antisemitismus und was nicht?

Jüdischer Friedhof

Jüdischer Friedhof, pixabay

Ein Begriff ist leider wieder in aller Munde: Antisemitismus, Judenfeindlichkeit. Aber was macht einen Antisemiten zum Antisemiten? Und was ist Antijudaismus und Antizionismus? Eine kurze Geschichte des Antisemitismus.  >>

Der 9. November in der deutschen Geschichte

Fall der Berliner Mauer 9. November 1989

Test the west: Der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 – der reine Wahnsinn/ Daniel Antal, CC-Lizenz 4.0

Vor 33 Jahren der Fall der Mauer, vor 104 Jahren die Ausrufung der ersten deutschen Republik, vor 99 Jahren der Hitler-Putsch, vor 84 Jahren die Reichspogromnacht. Wie kein anderer Tag steht der 9. November für die Irrungen und Wirrungen deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert. Ein kompakter Rückblick auf die Ereignisse im Ursache-Wirkung-Zusammenhang >>

Die SPD sucht das Glück

SPD-Parteitag Bild Podium

Gedränge und Gemurmel auf dem SPD_Parteitag, eigenes Bild

Würselen war gestern. Martin Schulz setzt in seiner Eröffnungsrede auf dem Parteitag auf Europa. Ein Begriff, der so wolkig-rührselig wie die große deutsche Leidenspartei daherkommt. Eindrücke vom ersten Tag auf einem SPD-Parteitag.
>>

Bullshit – Warum Demokratie ohne das tägliche Geschwätz gar nicht funktioniert

Frosch

CC0 Creative Commons

Er ist allgegenwärtig im öffentlichen Leben, vor allem im Netz: Bullshit, Humbug, eitles Geschwätz – und jeder macht mit. Was macht Bullshit aus? Harry Frankfurt hat es 2006 aufgeschrieben. Sein Klassiker der Dummheitsforschung ist aktueller denn je und belegt, dass Demokratie ohne Bullshit gar nicht funktionieren kann. >>

Wie Georg Elser Hitler 1939 fast getötet hätte

Bunker

CC0 Creative Commons

Elser war ein einfacher Schreiner, der sich nie sonderlich für Politik interessierte, aber einen klaren moralischen Kompass hatte. Im November 1939 scheiterte das Attentat auf Hitler nur denkbar knapp. Monatelang hatte er die Tat akribisch geplant – ganz allein . >>

Older posts Newer posts

© 2025 Christoph Marx

Theme by Anders NorenUp ↑