Durchsuchen nach
Kategorie: Geschichte

100 berühmte Zitate und ihre überraschenden Geschichten

100 berühmte Zitate und ihre überraschenden Geschichten

Im Februar 2026 erscheint mein neues Buch aus dem Duden-Verlag: ein amüsant-informativer Ritt durch die europäische Geistesgeschichte. Von der klassischen Antike bis zur postmodernen Gegenwart.  Von der Hochkultur zur Popkultur. Von „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ bis „Früher war alles besser“. Von Platon bis Loriot. Jetzt vorbestellen!

Eine kurze Geschichte von New York

Eine kurze Geschichte von New York

New York: Bis heute übt keine andere Stadt eine solche Anziehungskraft auf so viele Menschen aus wie die 8-Millionen- -Metropole an der US-Ostküste. Nirgendwo leben so viele unterschiedliche Ethnien an einem Ort. Bis heute ist die Stadt Schmelztiegel und das kulturelle, politisches und wirtschaftliches Kraftzentrum der westlichen Welt.

„Deutsche Geschichte in 100 Zitaten“ – Mit Zitaten Geschichte erzählen

„Deutsche Geschichte in 100 Zitaten“ – Mit Zitaten Geschichte erzählen

„Ora et labora“, „Gott will es“, „Hier stehe ich.Ich kann nicht anders“, „Volk der Dichter und Denker“. Einige von vielen berühmten historischen Zitate, Redewendungen und Sätze, mit denen sich auch wichtige Ereignisse der deutschen Geschichte erklären lassen. Rezensionen, Pressestimmen und Gespräche über mein neuestes Duden-Buch, das deutsche Geschichte mal etwas anders erzählen will. Unterhaltsam und informativ.

Nolans „Oppenheimer“ – der traurige Vater der Atombombe

Nolans „Oppenheimer“ – der traurige Vater der Atombombe

Oppenheimer – der Vater der Atombombe. So zielstrebig und konsequent Oppenheimer sein Vorhaben vorantrieb und auch stolz über seine Erfindung, die Atombombe war und blieb, so sehr war er verzweifelt über die Folgen seiner Tat, die er nicht mehr beeinflussen konnte. Das ist eine Tragik der historischen Figur, die Nolan in seinem Film erzählen will – mit durchaus konventionellen Mitteln.

Wie Ost-Berlin 1990 wirklich aussah

Wie Ost-Berlin 1990 wirklich aussah

1990 ging die DDR unter. Wie Ost-Berlin aussah, ist heute fast vergessen.  Mit Techno untermalte zeitgenössische Originalaufnahmen  aus einer Straßenbahn heraus lassen einen hautnah und authentisch durch die letzten Wintertage der untergehenden DDR-Metropole gleiten. Ein faszinierendes Zeitdokument erster Güte und nebenbei große Kunst!  

Clara Zetkin – Kommunistin und freie Frau

Clara Zetkin – Kommunistin und freie Frau

Heute gilt sie als eine der wichtigsten Ikonen der internationalen Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts. Viele Parks und Straßen in der ehemaligen DDR tragen ihren Namen. Clara Zetkins tiefe kommunistische Überzeugung verstellte lange Zeit den Blick auf eine ganz besondere Frau, die Gleichberechtigung auch tatsächlich lebte: radikal und frei. 

Berlin 1936 – Trügerische Ruhe vor dem Sturm

Berlin 1936 – Trügerische Ruhe vor dem Sturm

Anlässlich der Olympischen Spiele im Jahr 1936 gaukelten die nationalsozialistischen Machthaber  dem internationalen Publikum heitere Normalität in Berlin vor. Ein bemerkenswertes Video mit Originalaufnahmen zeigt in Farbe ein Berlin der Vorkriegszeit, das es nicht mehr gibt. Faszinierender Einblick in eine versunkene Stadt.