007-Filme kompakt (3): 1977-1983 – Roger Moore

007-Filme kompakt (3): 1977-1983 – Roger Moore

Mit dem durch die „Woodstock-Generation“ einsetzenden Wertewandel in den westlichen Ländern wandelten sich auch die Bond-Filme nachhaltig. Weg vom klassischen Agententhriller hin zum komödiantischen Abenteuerfilm. Roger Moore gab den oft brillanten wie banalen Filmen ab 1977 mit seiner Selbstironie ein kongeniales Gesicht. 

007-Filme kompakt (2): 1969-1974 – Übergang von Connery zu Moore

007-Filme kompakt (2): 1969-1974 – Übergang von Connery zu Moore

Mit dem  langem Weggang von Sean Connery nach 1967 begann eine schwierige Phase der Orientierungssuche in der Bond-Familie. Nach dem Flop mit Lazenby fasste die Serie  mit Roger Moore wieder Fuß. Die Filme experimentierten mit den Vorgaben des Zeitgeistes, wurden bizarrer und schienen manchmal ihren inneren Halt zu verlieren. 

Der neue James Bond Club Deutschland

Der neue James Bond Club Deutschland

Gemeinsame Events, Location-Tours und allgemein gemeinsam den Mythos Bond hegen und pflegen, online und offline. Der neue James Bond Club Deutschland ist jetzt auch offiziell am Start. Ein Club von Fans für Fans, von Kenner für Kenner. Mitmachen und mitgestalten. Hier steht, wie es geht.

WM-Geschichte (20): 2014 Brasilien – Deutschlands vierter Stern

WM-Geschichte (20): 2014 Brasilien – Deutschlands vierter Stern

Was 2006 als schönes Versprechen begann, 2010 im pubertären Übermut daneben ging, wurde 2014 endlich vollendet: Die goldene Generation um Neuer, Lahm und Müller gewann gegen Argentinien den vierten WM-Stern für Deutschland. Als erste europäische Mannschaft in Südamerika überhaupt.  In Brasilien, das selbst einen historischen Albtraum erlebte.