Christoph Marx

Geschichte, Wissenschaft, Medien, James Bond, Sport und Fußball aus Berlin

Page 18 of 20

Geschichte in 1800 Zeichen (3) : Der 11. September 2001

World Trade Center 9/11

Die Twin Towers von New York stehen in Flammen / Marc-AuMarc, cc-Lizenz

Als vor 14 Jahren die Flugzeuge in die Twin Towers flogen, trat ein neuer Akteur mit Gewalt in die Weltöffentlichkeit: der böse Islamist. Die Welt, wie wir sie sahen, war binnen Stundenfrist eine andere geworden. Ein tiefer Einschnitt – publizistisch, kulturell und natürlich politisch.
>>

007-Filme kompakt (4): 1985-1989 – Timothy Dalton

Timothy Dalton als James Bond 00

Timothy Dalton als James Bond 007/spreeradio.de

Nach langen Jahren der Kontinuität und Routine mit Roger Moore kam es ab 1987 zu einem halbherzigen Neuanfang im Franchise. Es kam ein echter Shakespeare-Schauspieler zu Bondehren, der aber die Fangemeinde spaltete und das breite Publikum nicht überzeugen konnte. >>

007-Filme kompakt (3): 1977-1983 – Roger Moore

Gunbarrel Moore

Gunbarrel-Opener mit Roger Moore

Mit dem durch die „Woodstock-Generation“ einsetzenden Wertewandel in den westlichen Ländern wandelten sich auch die Bond-Filme nachhaltig. Weg vom klassischen Agententhriller hin zum komödiantischen Abenteuerfilm. Roger Moore gab den oft brillanten wie banalen Filmen ab 1977 mit seiner Selbstironie ein kongeniales Gesicht.  >>

007-Filme kompakt (2): 1969-1974 – Übergang von Connery zu Moore

Sean Connery James Bond

Wurde zum Kunstobjekt: Sean Connery als James Bond

Mit dem  langem Weggang von Sean Connery nach 1967 begann eine schwierige Phase der Orientierungssuche in der Bond-Familie. Nach dem Flop mit Lazenby fasste die Serie  mit Roger Moore wieder Fuß. Die Filme experimentierten mit den Vorgaben des Zeitgeistes, wurden bizarrer und schienen manchmal ihren inneren Halt zu verlieren.  >>

Hannah Arendt – Eine Kurzbiografie

Briefmarke Hannah Arendt

Briefmarke Hannah Arendt, gemeinfrei

 „Denken ohne Geländer“ nannte Arendt ihre geistige Arbeit, die sich in keine Schublade einordnen lässt. Eine kurze Skizze der wohl wichtigsten politischen Denkerin des 20. Jahrhunderts.  >>

Der neue James Bond Club Deutschland

James Bond Club

Das Logo des James Bond Club

Gemeinsame Events, Location-Tours und allgemein gemeinsam den Mythos Bond hegen und pflegen, online und offline. Der neue James Bond Club Deutschland ist jetzt auch offiziell am Start. Ein Club von Fans für Fans, von Kenner für Kenner. Mitmachen und mitgestalten. Hier steht, wie es geht. >>

007-Filme kompakt (1): 1962-1967 – Sean Connery

Sean Connery James Bond

Sean Connery ist James Bond/TRF_Mr_Hyde, cc-Lizenz

Hart, chauvinistisch, zynisch und ungemein sexy: Die ersten Bonds legten die Grundlage für den Mythos, der bis heute das Franchise prägt und der vor allem mit einem Namen verbunden ist: Connery, Sean Connery. Die Bondfilme im Listen-Check (1): Fakten, Zitate und Wertung.  >>

Geschichte in 1800 Zeichen (1): Israel

Flagge Israels

Die Flagge des Staates Israel

1948 ging mit der Gründung Israels der Traum der Zionisten in Erfüllung. Bis heute befindet sich der Staat mehr oder weniger offen im Kriegszustand mit seinen Nachbarn. Geschichte kurz und knapp (1). >>

WM-Geschichte (20): 2014 Brasilien – Deutschlands vierter Stern

Deutschland Flagge

Deutschland Fußball-Weltmeister 1954, 1974, 1990, 2014

Was 2006 als schönes Versprechen begann, 2010 im pubertären Übermut daneben ging, wurde 2014 endlich vollendet: Die goldene Generation um Neuer, Lahm und Müller gewann gegen Argentinien den vierten WM-Stern für Deutschland. Als erste europäische Mannschaft in Südamerika überhaupt.  In Brasilien, das selbst einen historischen Albtraum erlebte.  >>

WM-Geschichte (19): 2010 Südafrika – Spanisches Tiki-Taka

Spanische Fans WM 2010

Spanische Fans hatten viel Freude in Südafrika/stockfoto Shutterstock.com

Zum ersten Mal trafen sich die nationalen Elitekicker in Afrika. Und dort dominierten die Europäer: Deutschland faszinierte, Holland marschierte – und mit Spanien siegte der Europameister. In Erinnerung blieben vor allem die „Furzgeräusche aus der Hölle“, die Vuvuzelas. >>


© 2025 Christoph Marx

Theme by Anders NorenUp ↑