Durchsuchen nach
Kategorie: Wissenschaft

100 berühmte Zitate und ihre überraschenden Geschichten

100 berühmte Zitate und ihre überraschenden Geschichten

Im Februar 2026 erscheint mein neues Buch aus dem Duden-Verlag: ein amüsant-informativer Ritt durch die europäische Geistesgeschichte. Von der klassischen Antike bis zur postmodernen Gegenwart.  Von der Hochkultur zur Popkultur. Von „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ bis „Früher war alles besser“. Von Platon bis Loriot. Jetzt vorbestellen!

„Deutsche Geschichte in 100 Zitaten“ – Mit Zitaten Geschichte erzählen

„Deutsche Geschichte in 100 Zitaten“ – Mit Zitaten Geschichte erzählen

„Ora et labora“, „Gott will es“, „Hier stehe ich.Ich kann nicht anders“, „Volk der Dichter und Denker“. Einige von vielen berühmten historischen Zitate, Redewendungen und Sätze, mit denen sich auch wichtige Ereignisse der deutschen Geschichte erklären lassen. Rezensionen, Pressestimmen und Gespräche über mein neuestes Duden-Buch, das deutsche Geschichte mal etwas anders erzählen will. Unterhaltsam und informativ.

Clara Zetkin – Kommunistin und freie Frau

Clara Zetkin – Kommunistin und freie Frau

Heute gilt sie als eine der wichtigsten Ikonen der internationalen Frauenbewegung des 20. Jahrhunderts. Viele Parks und Straßen in der ehemaligen DDR tragen ihren Namen. Clara Zetkins tiefe kommunistische Überzeugung verstellte lange Zeit den Blick auf eine ganz besondere Frau, die Gleichberechtigung auch tatsächlich lebte: radikal und frei. 

Berlin 1936 – Trügerische Ruhe vor dem Sturm

Berlin 1936 – Trügerische Ruhe vor dem Sturm

Anlässlich der Olympischen Spiele im Jahr 1936 gaukelten die nationalsozialistischen Machthaber  dem internationalen Publikum heitere Normalität in Berlin vor. Ein bemerkenswertes Video mit Originalaufnahmen zeigt in Farbe ein Berlin der Vorkriegszeit, das es nicht mehr gibt. Faszinierender Einblick in eine versunkene Stadt.

Edward VIII und Wallis Simpson: Die größte Lovestory des 20. Jahrhunderts – Liebe für Macht

Edward VIII und Wallis Simpson: Die größte Lovestory des 20. Jahrhunderts – Liebe für Macht

Es ist ein großer Liebesmythos des 20. Jahrhunderts: Vor 85 Jahren, am 20. Januar 1936, bestieg Prinz Edward als Edward VIII. den britischen Thron, dankte aber wenige Monate später ab, um seine Geliebte, die amerikanische Aufsteigerin Wallis Simpson heiraten zu dürfen. Und brachte damit fast die britische Monarchie zum Einsturz. Bis heute ranken sich Mythen um seinen Abgang in turbulenter weltpolitischer Zeit.

1000 Jahre europäische Geschichte in drei Minuten

1000 Jahre europäische Geschichte in drei Minuten

Vom Fleckenteppich des riesigen Heiligen Römischen Reichs zum wiedervereinigten Deutschland, von der Kiewer Rus bis zum heutigen Russland, vom byzantinischen Kaiserreich übers Osmanische Reich bis zur heutigen Kleinstaaterei auf dem Balkan: Eine rasante Zeitreise durch 1000 Jahre Europa zeigt, wie bunt unser Kontinent immer war. Europa als offener Prozess.