Durchsuchen nach
Kategorie: Wissenschaft

Andrew Jackson – der amerikanische Ur-Trump

Andrew Jackson – der amerikanische Ur-Trump

Trump ein peinlicher Betriebsunfall? Im Gegenteil: Die amerikanische Demokratie wurzelt wesentlich im Populismus und in Antietablishment-Polemik. Das zeigt die Geschichte des siebten US-Präsidenten Andrew Jackson – des Neubegründers der Demokratischen Partei in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Der dramatische Untergang der „Titanic“ in Echtzeit – ohne Jack und Rose

Der dramatische Untergang der „Titanic“ in Echtzeit – ohne Jack und Rose

Der dramatische Untergang der „Titanic“im April 1912 bewegt Wissenschaft und Medien noch heute. Eine faszinierende Videoanimation dokumentiert minutiös, was nach der Kollision mit dem Eisberg geschah und wie Crew und Material gegen das Unabwendbare kämpften. Nach 2 Stunden und 40 Minuten war alles vorbei und das Meer gespenstig ruhig.

Claus Schenk Graf von Stauffenberg – der Mann, der Hitler am 20. Juli 1944 fast getötet hätte

Claus Schenk Graf von Stauffenberg – der Mann, der Hitler am 20. Juli 1944 fast getötet hätte

Der hochdekorierte Wehrmacht-Offizier ist der bekannteste Widerstandskämpfer gegen Hitler. Das Mitglied einer weit verzweigten Verschwörergruppe brachte vor 73 Jahren die Bombe in Hitlers Hauptquartier zur Explosion, die den Diktator fast getötet hätte. Doch der Versuch, das Regime zu stürzen, scheiterte. Kurzporträt eines Widersprüchlichen.

„Kampf um die Freiheit“ – Wie der „Tagesspiegel“ vor 70 Jahren die Unabhängigkeit der SPD rettete

„Kampf um die Freiheit“ – Wie der „Tagesspiegel“ vor 70 Jahren die Unabhängigkeit der SPD rettete

Vor 70 Jahren kam es unter massivem Druck der sowjetischen Besatzungsmacht im Berliner Admiralspalast zum Zusammenschluss von SPD und KPD zur SED. Dass die SPD im alliierten Nachkriegsberlin als eigenständige Partei erhalten blieb, lag auch wesentlich an der westlichen Presse, namentlich des „Tagesspiegels“, der sein Blatt den sozialdemokratischen Fusionsgegnern öffnete. Ein historisches Lehrstück in Sachen Pressefreiheit.

Berlin 1945 – Anfang und Ende

Berlin 1945 – Anfang und Ende

Als im Mai 1945 die Waffen schwiegen, war es in Berlin plötzlich ganz ruhig. Nur langsam regte sich in den Trümmern neues Leben. Ein Video mit Originalmaterial dokumentiert in Farbe die surrealistische Atmosphäre zwischen Apokalypse und Neuanfang im Sommer 1945. Ein faszinierendes Stück Zeitgeschichte

Friedrich II. – Misanthrop und Menschenfreund, Aufklärer und Machtpolitiker

Friedrich II. – Misanthrop und Menschenfreund, Aufklärer und Machtpolitiker

Zynischer Machtpolitiker, feinsinniger Schöngeist, Aufklärer, Volksheld: Der preußische König Friedrich II. (1740-1786) war eine schillernde Persönlichkeit. Der „Alte Fritz“ war so widersprüchlich wie sein Königreich, dessen Aufstieg zur zweiten deutschen Großmacht er mit seiner rücksichtslosen Eroberungspolitik einleitete. Ein Kurzporträt.

Reeducation und Machtpolitik – Die Anfänge der Berliner Presse 1945/46

Reeducation und Machtpolitik – Die Anfänge der Berliner Presse 1945/46

Der Aufbau einer neuen demokratischen Presse im Berlin der unmittelbaren Nachkriegszeit war eine hochpolitische Aufgabe. Noch bevor offen der Kalte Krieg ausbrach, wurde Zeitungen zu einem wichtigen Machtinstrument im interalliierten Kampf um die Demokratisierung der Stadt. Eine Studie stellt den Aufbau des Pressewesens in Berlin 1945/1946 in den Mittelpunkt.