Durchsuchen nach
Kategorie: Kultur

Alles, was der Mensch und nicht die Natur gemacht hat: Kultur, Kunst, Musik, Schönheit, Filme, Bond, Sport,

Wer Oskar Schindler wirklich war

Wer Oskar Schindler wirklich war

Steven Spielberg hat ihm 1993 mit seinem Holocaust-Epos „Schindlers Liste“ ein filmisches Denkmal gesetzt. Dem lebensfrohen Hallodri, der laut Aussage seiner Frau nur „reden und lügen“ konnte. Eigenschaften, die ihn zum hundertfachen Judenretter machten in einer Zeit, als alle sittlichen Maßstäbe der Zivilisation verloren gingen. Ein Kurzporträt.

Heinrich Heine und Karl Marx – Freunde, Partner, Gegner

Heinrich Heine und Karl Marx – Freunde, Partner, Gegner

Heinrich Heine war ein Grenzgänger zwischen Literatur und Journalismus und ein politischer Intellektueller, bevor der Begriff erfunden wurde. In den vorrevolutionären Jahren 1843/44 wurde seine Dichtung auch durch die Begegnung mit Karl Marx besonders politisch. Wie eng waren Heine und Marx? Wie haben sie sich gegenseitig ideologisch beeinflusst – und wie eben auch nicht?

Wie Karl Marx und Friedrich Engels die Vorstellung von der Welt für immer veränderten

Wie Karl Marx und Friedrich Engels die Vorstellung von der Welt für immer veränderten

Marx und Engels gingen nicht nur eine politische Symbiose ein, sondern pflegten auch eine außergewöhnliche persönliche Freundschaft, die von Abhängigkeiten gekennzeichnet war. Das Wirken des Einen wäre ohne den anderen nicht denkbar. Beide ergänzten sich in vielerlei Weise kongenial.

50 Jahre 2001 – der Film der 1968er

50 Jahre 2001 – der Film der 1968er

Technik- und Fortschrittsglauben, New Frontier, Bewusstseinserweiterung: In keinem Film verdichten sich die Träume der Aufbruchsbewegung der 1960er-Jahre so augenscheinlich wie in der avantgardistischen Science-Fiction-Meditation von Stanley Kubrick. „2001“ sprengte alle Grenzen und hat auch heute nichts von seiner magischen Anziehungskraft verloren. Eine Wiederschau.

Bond-Regisseur Lewis Gilbert – Träumer und Ästhet

Bond-Regisseur Lewis Gilbert – Träumer und Ästhet

Weltherrschaft, überdimensionierte Bösewichte und Gadgets, ironische Oneliner: Bond-Klischees, die sich längst von den Filmen gelöst haben. Doch kaum einer kennt denjenigen, der diese Klischees in seinen Filmen maßgeblich schuf: Lewis Gilbert, der jetzt im biblischen Alter von 97 Jahren gestorben ist. Eine Huldigung an einen Bond-Träumer, der nicht nur Kindern das Staunen lehrte.

Vor 78 Jahre wurde Sophie Scholl ermordet

Vor 78 Jahre wurde Sophie Scholl ermordet

Aus tiefer christlicher Überzeugung kämpfte die bekannteste Figur der studentischen Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ gegen das nationalsozialistische Gewaltregime und bezahlte dafür vor 78 Jahren mit ihrem Leben. Sophie Scholl wurde gerade einmal 21 Jahre alt. Ihr Schicksal bewegt noch heute.